Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beim Besuch und der Nutzung unserer Website sowie Informationen über die Rechte, die Sie als von der Verarbeitung betroffene Person haben. Teil II informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten außerhalb der Website verarbeiten. Im Teil III erhalten Sie Informationen, wann Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen können.
Teil I: Allgemeine Datenschutzinformationen Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen accept-immobilien GmbH Geschäftsführerin Sandra Fischer Löhrstraße 11 04105 Leipzig E-Mail: info@accept-immobilien.de Telefon: +49 341 900 440-0 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Jan Marschner, LL.M. Rechtsanwalt | Datenschutzbeauftragter Markt 9 04109 Leipzig E-Mail: jm@datenschutzbeauftragter-leipzig.de Telefon: +49 341 2618 9373
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version • Das Betriebssystem des Nutzers • Den Internet-Service-Provider des Nutzers • Die IP-Adresse des Nutzers • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten werden in Logfiles bei unserem technischen Dienstleister, der Onepage GmbH (Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main) gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles werden für einen Monat gespeichert. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Kontaktformular Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und Uhrzeit der Kontaktformularnutzung gespeichert. Soweit die Kontaktaufnahme im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -durchführung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO. Dient die Kontaktaufnahme anderen Zwecken, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der Kommunikation. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse dar. Die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers und des Datums sowie der Uhrzeit der Kontaktformularnutzung dient zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Empfänger der Daten ist technisch notwendig unser Provider Onepage GmbH (Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Hiervon unberührt bleiben jedoch Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung), zu deren Einhaltung wir gesetzlich verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden diese Daten gelöscht. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. OpenStreetMap Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap, einen Dienst der Openstreetmap Foundation (St John's Innovation Centre Cowley Road Cambridge CB4 0WS Vereinigtes Königreich). Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. OpenStreetMap wird noch nicht beim Besuch der Website gestartet, sondern erst wenn im Consent-Banner „Inhalte von Dritten“ zugestimmt oder der Button „Alle akzeptieren“ angeklickt wird oder beim Anklicken des Buttons „Ich bin einverstanden“ auf der jeweiligen Unterseite der Website, auf der das Kartenmaterial eingebunden ist. OpenStreetMap erhält dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“ genannten Daten an OpenStreetMap übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO. Bei der Nutzung von „OpenStreetMap“ kann es zu einer Übermittlung der sie betreffenden personenbezogenen Daten in Drittstaaten kommen, in denen kein Datenschutzniveau herrscht, das dem Schutzniveau in der EU/EWR entspricht. In diesen Fällen liegen weder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO noch sog. „geeignete Garantien“ im Sinne des Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO vor. Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht datenschutzkonformen Datenverarbeitung kommen kann und dass Sie Rechtsschutz kaum durchsetzen können. Aus diesem Grund wird die ausdrückliche Einwilligung vor der Aktivierung von OpenStreetMap eingeholt, Art. 49 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Von der Speicherdauer bei OpenStreetMap haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit. Für die weitere Datenverarbeitung ist OpenStreetMap verantwortlich. Ergänzende Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy Sie haben das Recht, ihre Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen oder den Consent-Banner aufrufen und die Funktion „Inhalte von Dritten“ deaktivieren. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder gar für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne Bereitstellung kann der Dienst „OpenStreetMap“ jedoch nicht genutzt werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet durch uns nicht statt. Rechte des Betroffenen Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, datenschutz.sachsen.de Teil II: Datenverarbeitungen außerhalb der Website Kundendatenbank Wenn wir die Kontaktdaten von Geschäftspartner erhalten, speichern wir diese in unserer CRM-Datenbank zum Zwecke der Kommunikation. Wenn der Geschäftspartner uns hierzu sowie zur Kontaktaufnahme eine Einwilligung erteilt hat, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. Buchstabe a DSGVO. Dient die Kontaktaufnahme der Vorbereitung, Begründung oder Durchführung eines Vertrags, ist Rechtsgrundlage darüber hinaus Art. 6 Abs. Buchstabe b) DSGVO. Unsere cloudbasierte CRM-Datenbank wird von unserem Auftragsverarbeiter, der onOffice GmbH, Charlottenburger Allee 5, 52068 Aachen, bereitgestellt. Dieser ist damit technisch notwendig auch Empfänger dieser Daten. Die ggf. erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Wir werden die Daten des Geschäftspartners zugleich löschen. Die Daten werden auch gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Geschäftspartner kein Interesse mehr an weiteren Informationen von uns hat. Kommunikation allgemein, insbesondere per E-Mail Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihres Auftrags, sowie aller hierfür erforderlichen Tätigkeiten in unserem Unternehmen. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Zudem verarbeiten wir die uns im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solch berechtigtes Interesse besteht bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, bei der Durchführung der Zahlungsverarbeitung über externe Dienstleister, bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens und bei Direktwerbung. Außerdem verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO). Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden ergänzend E-Mail-Logfiles von unserem E-Mail-Provider, der webgo GmbH, Heidenkampsweg 81, 20097 Hamburg, erstellt und für vier Wochen mit den E-Mail-Header-Angaben gespeichert. Wir selbst haben hierauf keinen Zugriff. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Abwehr rechtswidriger E-Mails und der Rechtsverfolgung. Eine Widerspruchsmöglichkeit ist insoweit nicht gegeben. Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Inkasso sowie Vertrieb und Marketing. In Ausnahmefällen können auch Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Rechtsanwälte) und Behörden Empfänger Ihrer Daten sein. Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrages. Zudem speichern wir für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Gründen nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 247 Abgabenordnung (AO). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Kommunikation sowie zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen bzw. müssen diesen beenden. Profile von Drittportalen Wir haben auf folgenden Dritt-Portalen ein Unternehmensprofil. Diese Portale werden nicht von uns betrieben. Wir nutzen diese Portale nur im Rahmen des Angebotes des jeweiligen Anbieters des Portals und unter Anerkennung der dort geltenden Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Teilweise sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Portals für Verarbeitungen von personenbezogenen Daten verantwortlich. Weitere Informationen zu den jeweiligen Anbietern, Informationen zur Datenverarbeitung sowie zur Verantwortlichkeit finden Sie hier: Facebook • Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland • Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/privacy/explanation Instagram • Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland • Datenschutzhinweise: https://help.instagram.com/155833707900388 LinkedIn • Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland • Datenschutzhinweise: https://www.linkedin.com/legal/privacy‒policy und https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu Teil III: Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Kontaktdaten.